KARDEA hilft – Die 5 wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen
Grundsätzlich fangen Vorsorgeuntersuchungen ab dem 35. Lebensjahr an. In manchen Fällen, bei genetischer Vorbelastung beispielsweise, sollte auch schon vorher regelmäßig ein ärztliches Okay des körperlichen Zustandes abgeholt werden. Grundsätzlich gilt für alle Menschen: Vorsorge ist besser als Nachsorge! Diese Vorsorgeuntersuchungen
Hodenkrebs – Vorsorge für junge Männer
Krebsvorsorge ist für Frauen hinsichtlich Brust- und Gebärmutterhalskrebs weit verbreitet und wird viel häufiger thematisiert als Vorsorge für junge Männer. Doch ist Vorsorge für Männer genauso wichtig wie für Frauen, vor allem in Bezug auf Krebs.
Gesundheitschecks – Wie sinnvoll sind sie?
Viel Bewegung, gesunde Ernährung, guter Schlaf und Stressreduktion können einen sehr positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. Trotzdem kann es zu Krankheiten kommen. Gerade für Menschen, die sich nicht ausreichend bewegen oder durchgängig gesund ernähren ist es daher ratsam, regelmäßig
Schlaganfall-Risiko – Wie verkalkt sind deine Arterien?
Einen Schlaganfall vorherzusehen oder das Schlaganfall-Risiko anhand vom Lebensstil vorherzusagen, ist aktuell nur bedingt möglich. Ein Scan kann Licht ins Ungewisse bringen.
Alzheimer Prävention – Saunieren fürs Gehirn
Kognitive Defizite mit regelmäßigen Sauna-Gängen verbessern? Eine neue Studie aus dem Fachjournal Age and Aging hat ermittelt, dass Saunabesuche das Risiko senken an Alzheimer zu erkranken.
Darmkrebsvorsorge – Nur jeder 10. geht hin
Die Beteiligung an der Darmkrebs-Vorsorge ist erschreckend gering, obwohl die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten übernehmen. Warum solltest du hingehen?
Hautkrebs – Wie gut schützt Sonnencreme wirklich?
Die Annahme, dass lediglich die UV-B-Stahlung im UV-Licht schädlich für die Haut ist, wurde widerlegt.
Smartphones – Strahlung erhöht Tumorrisiko um bis zu 250%
Unzählige Studien aus verschiedenen Ländern lieferten Beweise, dass Handy-Strahlung das Krebs-Risiko signifikant erhöht. Neben Hirn- und Gehörgangstumoren steigt durch intensive Nutzung des Telefons auch das Risiko für 5 andere Krebsarten.
Brokkoli – Grüne Geheimwaffe für die Gesundheit
Brokkoli, oder besser der Planzenstoff Sulforaphan, der in größeren Mengen in dem grünen Superfood vorkommt, ist ein echter Alleskönner. Egal ob Autismus, Übergewicht, Diabetes oder Krebs - Brokkoli hilft.
Koffein – Mit Kaffee gegen Diabetes
Koffein hat ein breites Wirkspektrum. Die bekanntesten Vorteile sind die Wirkung gegen Müdigkeit, Erhöhung der Konzentration und Verbesserung der Speicherfähigkeit des Gehirns. Aber es kann noch mehr!
Glyphosat – Krebserregend ja, nein, vielleicht?
Glyphosat ist ein Stoff, der seit vielen Jahren für die Unkrautbeseitigung in Landwirtschaft und Gartenbau verwendet wird. Anfangs wurde es als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft, aber trotzdem nicht von der EU verboten. Zu recht?
Schokolade – Heimliches Heilmittel für Herzkrankheiten?
Schokolade macht dick und ist vor allem ungesund - Ausgerechnet dieses Vorurteil widerlegen jetzt Forscher aus Cambridge.
Schlafmangel – Verfälschte Werte bei Diabetes-Tests
Diabetiker, die weniger als 7 Stunden pro Nacht schlafen, weisen erhöhte Langzeitblutzucke-Werte (HbA1c) auf und können dadurch ungewollt Testergebnisse verfälschen.
Chronische Schmerzen – Schlafmangel tut weh
Jeder fünfte Mensch klagt über chronische Schmerzen. Wissenschaftler aus Harvard sind diesem Phänomen auf den Grund gegangen - und fündig geworden: Scheinbar besteht ein Zusammenhang zwischen Schlaf und Schmerzempfindlichkeit.
Koronarverkalkung – Lässt Sport die Arterien verkalken?
"Sport ist Mord" - Diesen Spruch hört man oft. Bei einer Untersuchung von Extremsportlern entdeckten Forscher nun, dass diese mehr Koronarverkalkungen aufweisen - erweist sich der Spruch als wahr?
Herzinfarkt – Blutgruppe als Risikofaktor
Es gibt Grund zur Freude für Menschen mit Blutgruppe 0: Ihr Herzinfarkt-Risiko ist um bis zu 9% geringer.
Straßenverkehr – Wie ein Umzug das Demenz-Risiko beeinflusst
Wissenschaftler aus Kanada fanden heraus, dass sich das Demenzrisiko um 7% erhöht, wenn man näher als 50 Meter an einer stark befahrenen Straße wohnt.
THC – Für immer jung mit Cannabis?
Dass der Cannabis-Wirkstoff THC Mäuse in Bezug auf ihre kognitiven Fähigkeiten in ihre Jugendzeit zurückversetzen kann, ist seit kurzem bewiesen. Ist Cannabis also die Lösung für den natürlichen Alterungsprozess?
Cannabis – Marihuana fürs Gehirn
Eine Studie der University of South Florida zeigt, dass ein Bestandteil der Cannabis-Pflanze, THC, eine positive Wirkung auf die Rückbildung der beta-Amyloid-Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten hat.
Wie hoch ist dein Alzheimer-Risiko?
Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um vorherzusagen, wie hoch das Risiko für eine Person ist, an Alzheimer zu erkranken.
Alzheimer Vorbeugen – Fisch und soziale Kontakte senken das Risiko
Das Gehirn von Alzheimer-Patienten verändert sich bereits Jahre vor den ersten sichtbaren Symptomen. Die Krankheit entwickelt sich schleichend und auch wenn es keine Garantie gibt, durch richtigen Lebensstil nicht zu erkranken, ist es möglich das Risiko zu senken.
Bluthochdruck – 4 Tipps bei hohen Werten
Erhöhter Blutdruck ist ein Risikofaktor für Schlaganfälle, Infarkte und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es gibt jedoch natürliche Blutdruck-Senker, die erstaunliche Ergebnisse erzielen.
Darmkrebs – Erhöht Antibiotika das Risiko?
Antibiotika verdanken ihre große Beliebtheit der Eigenschaft, dass sie krankheitserregende Bakterien abtöten. Was kaum jemand weiß: Leider töten sie teilweise auch Darm-Bakterien, die für die Verdauung essentiell sind.
Brustkrebs – Vorsorge beginnt im BH
Das Modeunternehmen Bonprix will in Zusammenarbeit mit dem Verein Brustkrebs Deutschland auf Vorsorge aufmerksam machen und junge Frauen sensibilisieren - mit einem direkten Statement.
Superfood – Iss dich gesund
Warum sollten wir für ein gesundes und fittes Immun- und Nervensystem auf die alten Ägypter hören sollten?
Demenz-Risiko – Kluge und Dicke weniger gefährdet
Gute Bildung scheint nicht nur für die berufliche Zukunft von Vorteil zu sein, sie verringert auch das Risiko an Demenz zu erkranken.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Alkohol verringert Risiko
Eine Studie aus Großbritanien belegt, dass das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Menschen mit mäßigem Alkoholkonsum verringert wird.
Herzinfarkt – Wissen hilft im Ernstfall Leben zu retten
Kranke mit ausreichend Vorwissen über Symptome eines Herzinfarktes haben 50 % höhere Chancen, diese früh zu erkennen und die Klinik früher zu erreichen.
Schlafmangel – Schlafen gegen Schlaganfall
Schlafstörungen sind in der modernen Gesellschaft keine Seltenheit. Doch aktuelle Forschungen zeigen, dass Schlafmangel einen großen Einfluss hat.
Genetisch bedingtes Brustkrebs-Risiko – Was du wissen solltest
Das Uniklinikum Köln hat ein Projekt ins Leben gerufen, um Frauen mit hohem genetischen Risiko für Brust- oder Eierstock-Krebs zu unterstützen.
Gehirn-Jogging – Nutzen nur bedingt belegt
Dass kongnitives Training den Krankheitsverlauf von Alzheimer-Patienten tatsächlich verbessern kann, ist immer noch umstritten.